<
>
Hausärztliche Versorgung
Vorsorgeuntersuchungen
OP-Vorbereitung
Ultraschall des Bauchraums
Ultraschall der Schilddrüse
EKG
Laboruntersuchungen
Lungenfunktionstest
Impfberatung und Impfungen
Hautkrebs-Screening
Herz-Kreislauf-Check
Psychosomatische Grundversorgung
Die Leistungen unserer Praxis:
Fachärztlich-kardiologische Versorgung
Ultraschall des Herzens, der Halsschlagadern und Beingefäße
Belastungs-EKG
Streßechokardiographie (Herzultraschall bei Belastung)
Langzeit-EKG
Langzeit-Blutdruckmessung
Herzschrittmacherkontrolle einschließlich Defibrillator
Leistungstest
Spiroergometrie
Herzkatheter
Sportmedizinische Untersuchungen
Unsere Leistungen im Überblick
Belastungs-EKG
Bei einem Belastungs- EKG werden die elektrischen Herzströme unter Belastung aufgezeichnet. In unserer Praxis wird der Patient auf einem Fahrradergometer belastet. Das während der Belastung ständig mitlaufende EKG kann an einem Monitor verfolgt werden. Auch der Blutdruck wird während der Untersuchung ständig kontrolliert.
Üblicherweise wird mit 25 oder auch 50 Watt begonnen. Die Belastungsstufen werden dann alle zwei Minuten erhöht.
Normales Gehen entspricht ca. 25 bis 50 Watt, Treppensteigen und Radfahren entsprechen ca. 75 bis 100 Watt und schnelles Fahrradfahren entspricht ca. 150 Watt.
Bestimmte Veränderungen des Herzens können manchmal erst bei Belastung entdeckt werden, da der Herzmuskel dann schneller schlägt und somit mehr Sauerstoff benötigt.
Dazu gehören z.B.
Aber auch als Kontrolle nach Herzinfarkt, Eingriffen an den Herzkranzgefässen oder Herzoperationen wird ein Belastungs-EKG durchgeführt.
Zudem führen wir den Belastungstest auch im Rahmen von Check-up Untersuchungen oder Fitness-Tests durch.
Ihr Arzt wird im Einzelfall entscheiden, ob die Durchführung einer Ergometrie bei Ihnen sinnvoll ist oder nicht.
Für Sie ist es wichtig zu wissen, dass Sie während der gesamten Untersuchung nie alleine sind. Entweder ist eine Helferin oder bei Bedarf auch der Arzt bei Ihnen. Sobald Sie Beschwerden verspüren sollten oder wir Auffälligkeiten im EKG oder beim Blutdruckverhalten feststellen, wird die Untersuchung natürlich sofort abgebrochen.
Langzeit-EKG
Ultraschalluntersuchung (Sonographie)
Mit Hilfe der Ultraschalluntersuchung kann der Arzt Größe, Form und Struktur der untersuchten Organe beurteilen und so ggf. Auffälligkeiten entdecken. Neben Gespräch, körperlicher Untersuchung, EKG und Labor gehört die Ultraschalluntersuchung zu unserem wichtigsten diagnostischen Instrument.
Ultraschallwellen durchdringen vom Schallkopf aus den Körper und werden vom Gewebe zurückgeworfen. Aus den je nach Gewebeart (Organe wie die Leber oder Flüssigkeiten wie Blut oder Galle) unterschiedlich reflektierten Wellen kann ein genaues Bild der anatomischen Strukturen erstellt werden.
Die Ultraschalluntersuchung ist für den Patienten schmerzfrei und gefahrlos.
Eine Gefährdung, z.B. durch Strahlung besteht nicht. Falls notwenig, können Untersuchungen somit problemlos auch häufiger wiederholt werden. Wir führen Ultraschalluntersuchungen sowohl im Rahmen von diagnostischen Untersuchungen als auch als zur Verlaufskontrolle durch.
In unserer Praxis untersuchen wir folgende Organsysteme mit Ultraschall:
Langzeit-Blutdruckmessung
Diese Untersuchung dient der Aufdeckung von Herzrhythmusstörungen. Mittels eines kleinen Rekorders, den Sie mit nach Hause nehmen, wird der Herzschlag über ca. 24 Stunden aufgezeichnet. Mittels einer speziellen Computersoftware wird diese Aufzeichnung dann ausgewertet und mit Ihnen besprochen.
Herzecho (Echokardiographie)
Die Ultraschalluntersuchung des Herzens wird Echokardiographie genannt. Mit Hilfe dieser Untersuchung kann der Arzt Erkrankungen des Herzmuskels und der Herzklappen feststellen.
Erfolgt eine echokardiographische Untersuchung im Rahmen einer Belastungsuntersuchung, nennt sich das Stressechokardiographie.
Stressechokardiographie
Um genauere Informationen über die Funktion des Herzmuskels bei Belastung zu erhalten, kann gleichzeitig mit der Belastungsuntersuchung noch ein Herzultraschall durchgeführt werden. Diese Untersuchung nennt sich Stressechokardiographie.
Mit Hilfe dieser Technik können Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefässe und Herzklappenerkrankungen diagnostiziert werden.
Labor/Impfungen
Die Impfung ist die bislang beste und erfolgreichste Strategie zur Krankheitsvermeidung.
Bereits in der Kindheit wird in der Regel eine Grundimmunisierung gegen verschiedenste Krankheitserreger durchgeführt, es ist jedoch äußerst wichtig auch im Erwachsenenalter weiterhin auf einen ausreichenden und individuell optimalen Impfschutz zu achten (z.B. je nach Berufsrisiko, Fernreisen, Hobbies).
Wir bieten in unserer internistisch-kardiologischen Praxis in München Bogenhausen sämtliche Impfungen außer Gelbfieberimpfung an und beraten Sie gerne.
Unsere Empfehlungen stützen sich im wesentlichen auf die regelmäßig aktualisierten Bulletins der ständigen Impfkommission (STIKO).
Im allgemeinen sollte bei bestehender Grundimmunisierung alle 10 Jahre eine Auffrischung gegen Tetanus (Wundstarrkrampf) und Diphterie erfolgen, eine Impfung gegen Polio (Kinderlähmung) wird insgesamt viermal empfohlen, eine Auffrischung danach kann dennoch bei bestimmten Reisezielen sinnvoll sein.
Für den älteren Menschen ist zudem eine jährliche Grippeimpfung und eine einmalige Impfung gegen Pneumokokken (Erreger einer oft schwer, manchmal tödlich verlaufenden Lungenentzündung) sinnvoll. Je nach Lebensituation und Vorerkrankung kann ein spezieller Impfschutz nötig sein, so zum Beispiel Hepatitisimpfung (Leberentzündung) für Auslandsreisen oder im Gesundheitswesen tätige Personen. Liegen Sie gerne am Badesee oder gehen Sie auf die Jagd ? Nicht nur dann ist ein Schutz vor FSME (Frühsommermeningoenzephalitis, „Zecken-Impfung“) dringlich anzuraten.
Es sind jedoch vor jeder Impfung die möglichen Risiken und Nebenwirkungen zu klären, deshalb sprechen Sie uns bitte an um einen für Sie optimalen Impfplan zu erstellen und bringen am besten den Impfpass (gelbes Heft) mit.
Wussten Sie, dass im Erwachsenenalter, insbesondere bei möglichem Kontakt mit Neugeborenen und Kleinkindern einmalig eine Impfung gegen Keuchhusten (Pertussis) erfolgen sollte, auch wenn Sie bereits früher Keuchhusten hatten?
OP Vorbereitung
Um die Dauer Ihres Krankenhausaufenthalt bei Operationen zu verkürzen, bieten wir Ihnen an, die zur Beurteilung der Narkosefähigkeit nötigen Untersuchungen in den Tagen vor dem geplanten Eingriff in unserer Praxis durchführen zu lassen. In der Regel beeinhaltet dies ein Gespräch, eine körperliche Untersuchung sowie ein EKG und eine Blutuntersuchung. In einem Protokoll werden Vorerkrankungen, bereits erfolgte Operationen sowie verschiedene gesundheitsrelevante Fragen (Allergie, derzeitige Medikation, Schwangerschaft, Rauchen etc.) erfasst.
Je nach Vorerkrankung können weitere Untersuchungen (z.b. Belastungs EKG, Lungenfunktion, Röntgen der Lunge) nötig sein.
Am nächsten Tag können Sie die Unterlagen einschließlich der Laborergebnisse und der Beurteilung zur Narkosefähigkeit bei uns abholen. Diese sind zum Vorgespräch im Krankenhaus oder beim Narkosearzt mitzunehmen. Der ideale Unteruchungszeitpunkt ist etwa ein bis zwei Wochen vor dem Eingriff, im Einzelfall können die Untersuchungen jedoch auch noch am Operationstag durchgeführt werden.
Es kann hilfreich sein, wenn Sie wichtige Unterlagen zu schwereren Vorerkrankungen oder früheren Operationen mitbringen.
Gesundheits- Präventivuntersuchung / Check-up
Der Sinn einer Gesundheitsuntersuchung bzw. eines „Check-up“ ist die möglichst frühzeitige Erkennung von Erkrankungen, um deren Therapie rasch einleiten zu können. Dies gilt vor allem für Stoffwechselstörungen (z.B. Diabetes, Schilddrüsenfunktionsstörungen, Blutfetterhöhungen), Bluthochdruck oder auch Tumorerkrankungen. Derzeit übernehmen die Krankenkassen bei Personen ab dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre eine Gesundheitsuntersuchung.
Neben einer ausführlichen Befragung und Untersuchung gehört dazu meist eine Blut- (incl. Cholesterin und Blutzucker) und eine Urinuntersuchung.
Da diese Präventivuntersuchungen noch ausgeweitet werden können (z.B. EKG, Ultraschall, Belastungstest, Lungenfunktion) werden wir einen für Sie sinnvollen Umfang gemeinsam in einem Gespräch festlegen.
Alle Ergebnisse werden in einem Abschlussgespräch mit den Patienten besprochen. Falls notwenig, werden weitergehende Maßnahmen eingeleitet, zudem können Hinweise und Tipps zur Lebensgestaltung gegeben werden.
Herzschrittmacher / Defibrillator
Wir kontrollieren in unserer Praxis alle gängigen Schrittmacher-/ICD-Modelle (Medtronic, St. Jude, Biotronik, Sorin/ Ela, Vitatron).
Im Rahmen dieser Kontrollen werden, meist in halbjährlichen Abständen, Batteriezustand, Programmierung und die Schrittmacherfunktion geprüft. Falls notwendig, werden die Einstellungen dann den individuellen Bedürfnissen angepasst.
Die Schrittmacherabfragen erfolgen telemetrisch und sind für den Patienten vollkommen schmerzfrei.
Herzkatheter-Untersuchung
Bei der diagnostischen Herzkatheteruntersuchung werden die Herzkranzgefäße, Herzkammern und Herzklappen unter Röntgensicht untersucht. Hierzu wird nach örtlicher Betäubung und Punktion eines Blutgefäßes der Leiste ein Herzkatheter - ein dünner, biegsamer Kunststoffschlauch - zum Herzen vorgeschoben. Die Verwendung von Röntgen-Kontrastmittel ist erforderlich. In der Regel verläuft der Eingriff ambulant.
Schwerwiegende Komplikationen kommen statistisch in weniger als 1% aller Untersuchungen vor. Hierzu gehören neben Herzrhythmusstörungen, Kontrastmittel-Unverträglichkeit, Gefäßverletzungen, Nachblutungen der Punktionsstelle auch selten Herzinfarkt oder Schlaganfall.
Die Durchführung der Untersuchung ist vor einer möglichen Ballonaufdehnung (PTCA), einer Bypass-Operation oder einem geplanten Eingriff an den Herzklappen unerlässlich.
Sollten sich kritische Engstellen der Herzkranzgefäße zeigen, werden diese meist in der gleichen Untersuchung beseitigt. Es erfolgt dann eine Ballonaufdehnung, die meistens (zu über 80% der Fälle) mit der gleichzeitigen Implantation einer Gefäßstütze (Stent) einhergeht.
Bei der Rechtsherzkatheter-Untersuchung werden Drücke in der rechten Herzkammer und in den Lungenschlagadern gemessen. Zudem wird die Auswurfleistung des Herzens überprüft. Diese Untersuchung ist bei speziellen kardiologischen Fragestellungen erforderlich.
Innere Medizin Kardiologie Arabellapark
Rosenkavalierplatz 18
D-81925 München
Telefon: (089) 91 50 51
Fax: (089) 91 20 33
Email: anfrage@arabella-internisten.de